banner
Heim / Nachricht / SPL MTC Mk2 Monitor-Controller
Nachricht

SPL MTC Mk2 Monitor-Controller

Dec 10, 2023Dec 10, 2023

Studiobesitzer Rob Tavaglione hat für diesen Mix Real-World Review monatelang mit dem SPL MTC Mk2 Monitor Controller gearbeitet.

Von Rob Tavaglione ⋅

Als langjähriger Benutzer des Monitor-Controllers MTC 2381 von SPL hatte ich gemischte Erwartungen an den neuen MTC Mk2 und dachte: „Wie könnte das Unternehmen das hervorragende Design seines Vorgängers verbessern, ohne auf Qualität oder Funktionen zu verzichten?“ Die kurze Antwort lautet: Sie haben die Audioqualität beibehalten, zahlreiche moderne Annehmlichkeiten hinzugefügt und nur ein paar Routing-Flexibilitäten aufgegeben.

Da ein Monitor-Controller wie der Mittelteil einer Mischkonsole für das moderne digitale Studio fungiert, ist eine enorme Menge an I/O erforderlich, zusammen mit einem neutralen Klangprofil, Haltbarkeit (für den ständigen Gebrauch) und Flexibilität der Funktionen um eine ausreichende Anzahl von Studioanforderungen zu erfüllen (Umschalten von Eingangsquellen, Bereitstellen von Kopfhörerausgängen, Weiterleiten von Cue-Mischungen, Bereitstellen von Talkback-Funktionen, Steuern der Monitorlautstärke und Steuerung von Mono-Funktionen zum Herunterklappen, Dimmen und Stummschalten usw.).

Das vielleicht wichtigste Feature-Upgrade ist nicht besonders glamourös – eine interne Betriebsspannung von ±18 V, die für hohen Headroom, geringes Rauschen und erstklassige Klangleistung sorgt und darauf hinweist, dass es sich um ein seriöses Profigerät handelt. Der MTC Mk2 kann einen Pegel von 22,5 dB bewältigen, etwa 1,5 dB mehr als typische ±15-V-Geräte. Ein Schaltnetzteil akzeptiert automatisch 90 – 250 VAC bei 50 oder 60 Hz.

SPL hat den keilförmigen Formfaktor mit einer moderaten Grundfläche von 10 x 11 Zoll und einer schrägen Frontplatte aus gefrästem Stahl beibehalten. Die obere Reihe mit hintergrundbeleuchteten farbigen Tasten umfasst vier Paare von Stereoeingängen – A bis D – mit A, B und C an 6,3-mm-TRS-Anschlüssen bei +4 dB und D an Cinch-Anschlüssen bei -10 dB. Eingang C ist speziell der Cue-Mix-Eingang und erhält eine spezielle Routing-Behandlung.

Das Gerät verfügt über vier Ausgangspaare für die Monitore SP1 bis SP3, wobei Ausgang SP4 ein Fullrange-Mono-Ausgang zum Anschluss eines Subwoofers oder zur Speisung eines Mono-Lautsprechers (z. B. eines Cube-Monitors mit begrenzter Bandbreite) ist. Diese Schalter können nicht umgeschaltet werden, da sie genau wie die Eingangstasten die gleichzeitige Auswahl mehrerer Monitorausgänge ermöglichen.

Die obere Tastenreihe umfasst außerdem umfangreiche Monitorfunktionen, darunter L/R-Swap, Phase (die Differenz zwischen linkem und rechtem Kanal) und Mono (die Summe von linkem und rechtem Kanal). Außerdem: eine Dim-Taste zum Abschwächen der Ausgabe um -10 dB und zwei Mute-Tasten (Lautsprecher und Kopfhörer) für mehr Komfort.

Die untere Knopfreihe bietet Pegelregler, beginnend mit Talkback, das ein eingebautes Kondensatormikrofon und einen Momentschalter umfasst. Auf der Rückseite befindet sich außerdem praktischerweise eine 6,3-mm-Fußschalterbuchse.

Als nächstes folgt die Phonitor Matrix und Crossfeed-Steuerung, eine völlig neue Funktion, die von einer Reihe anderer SPL-Produkte übernommen wurde. Diese stufenlose Steuerung ermöglicht die Einführung einer leichten Leckage zwischen den Kanälen, um das Hören mit Kopfhörern angenehmer und nicht so stark verzerrt zu machen, eigentlich sogar etwas mehr Mono, wenn man so will.

Der zentrale 45-mm-Aluminiumknopf/Potentiometer passt die Überwachungspegel im Kontrollraum über die vier Lautsprecherausgänge an und reicht von -97 dB bis 0 dB Dämpfung. Diese Steuerung erfolgt stufenlos und ohne Stufen.

Schließlich gibt es auf der Vorderseite ein Paar Kopfhörerausgangsregler (Producer und Artist), jeweils mit einem 6,3-mm-Stereo-Klinkenstecker. Der Produzent wird mit der Eingangskombination versorgt, die für die Lautsprecher/Monitore ausgewählt wurde; Die Artist-Steuerung speist dasselbe oder nur die Cue-Mischung von Eingang C, wenn die benachbarte Cue-Mix-Schaltfläche ausgewählt ist.

Dabei handelt es sich um hochwertige Schaltungen, wie SPL erklärt: „Die Ausgangsstufe der Kopfhörerverstärker ist als Gegentaktverstärker im Class-AB-Modus ausgelegt. Die Bipolartransistoren teilen sich die Verstärkung der positiven und negativen Halbwellen, wodurch ein.“ höhere Verstärkung und eine höhere Ausgangsspannung als im Class-A-Betrieb, wo nur ein Transistor beide Halbwellen verstärkt.“

Auf der Rückseite befinden sich ein Paar XLR-Ausgänge für SP1 und SP2, ein Paar 1⁄4-Zoll-TRS für SP3 und ein einzelner XLR für den Subwoofer-Ausgang. An der Unterseite des Geräts befinden sich DIP-Schalter zur globalen Abschwächung des Ausgangspegels (-6, -10 oder -13 dB), um die ersten paar Grad des Hubs mit dem großen Lautstärkeregler und etwas mehr Auflösung zu erreichen .

Es gibt auch einen Meter-Ausgang, dem das gleiche Signal wie den Lautsprecherausgängen zugeführt wird, nur vor dem Fader (großer Lautstärkeregler). Ein Cue-Mix-Ausgang an einem Paar TRS-6,3-mm-Klinkenbuchsen ermöglicht eine Ausgabe einschließlich Talkback-Signal und schaltet auf eine direkte Einspeisung vom Input C/Cue Mix-Eingang um, wenn die Cue-Mix-Taste auf der Vorderseite aktiviert ist. Ein Talkback-Ausgang ist vorhanden, um das Talkback-Mikrofonsignal direkt an einen Lautsprecher (vermutlich im Raum des Künstlers) weiterzuleiten, und auch der 6,3-mm-Eingang des Talkback-Schalters ist hier zu finden.

Nachdem ich von meinem ursprünglichen MTC umgestiegen war (schnell und einfach, da ich bereits über alle richtigen Anschlüsse verfügte), konnte ich feststellen, dass der Mk2 nicht anders klang als sein Vorgänger, ohne wahrnehmbares Rauschen, scheinbar absolut linearer Frequenzgang, hemmungslos Headroom (bei allen meinen Monitoren kommt es zu Dynamikverlust und Nichtlinearität, lange bevor es beim MTC der Fall ist) und jede Menge Punch.

Die Kopfhörerverstärker klingen besonders gut, mit unglaublich viel Verstärkung (ausreichend für Dosen mit höherer Impedanz) und großartiger Abbildung; Das Hinzufügen der Phonitor-Matrix ist ebenfalls schön, wenn nicht sogar notwendig. Diese Funktion würde ich für gelegentliches Hören ständig nutzen, aber bei der täglichen Arbeit nutze ich sie nur beim Mischen und selbst dann nur sparsam.

Die hintergrundbeleuchteten Tasten auf der flachschwarzen Frontplatte sind selbst in einem schwach beleuchteten Kontrollraum gut zu erkennen. Die neueren Monitorsteuerungsfunktionen sind alle nützlich und machen Mixing-Sessions ein wenig einfacher. Ich fand den Subwoofer-Ausgang auch sehr praktisch für die schnelle Analyse von Tracking- und Mischproblemen im unteren Bereich. Ich lasse mein 1⁄8-Zoll-Stereo-Ministeckerkabel an Eingang D angeschlossen, was für den gesamten Handy-Audio, der bei der Arbeit mit meinen Kunden immer häufiger vorkommt, verdammt praktisch ist.

Das Einzige, was mir am neuen MTC Mk2 nicht gefällt, ist die Vereinfachung des Routings, die einige Kombinationen geopfert hat. Der ursprüngliche MTC verfügte über mehrere Regler/Fader zum Mischen von Quellen (der Cue-Eingang konnte mit jedem der Stereoeingänge gemischt werden, wobei eine solche Mischung sowohl für die Lautsprecherausgänge des Kontrollraums als auch für die Cue-Mix-Ausgänge verfügbar war). Das war zwar etwas komplizierter in der Bedienung und erforderte zwar ein überfüllteres Frontpanel, aber mit diesen Funktionen und einem Follower-Ausgang konnte ich drei Mischungen (Cue 1, Cue 2 und Kontrollraum) erstellen und sehr viel erreichen große Live-Tracking-Sessions ohne Cue-Mixing-System! Ja, das war eine komplizierte Einrichtung und dürfte von niemandem außer Power-Usern benötigt werden, aber ich vermisse trotzdem dieses Maß an hervorragender Routing-Flexibilität.

Ein weiterer kleiner Kritikpunkt ist die Übersprechleistung des Haupt-Dämpfungsreglers/Potentiometers. Bei vollständiger Dämpfung weist die Steuerung eine Leckage auf; Das heißt, es gibt immer noch etwas hörbares Audio, nur im rechten Kanal, wenn der Regler ganz auf „Aus“ steht (eigentlich -97 dB). Durch die Verwendung der globalen Dämpfung von -10 dB wird dieses kleine Problem nahezu beseitigt.

Ebenso ist die Links-Rechts-Balance nicht immer ausgeglichen, wenn sich das Dämpfungsglied am Anfang seiner Bewegung befindet, obwohl die Balance gleichmäßig ist und auch darüber bleibt. Beide Verhaltensweisen sind identisch mit denen des Original-MTC und könnten durch eine stufenweise Lautstärkeregelung gemildert werden, eine äußerst teure Funktion, die bei Mastering-Geräten zu finden ist und für dieses Gerät wahrscheinlich nicht wirtschaftlich ist. Auch hier wird dieses Problem durch die Verwendung einer globalen Dämpfung von -10 dB bedeutungslos.

Ich benutze den SPL MTC Mk2 jetzt schon seit Monaten und er ist in seiner Anwendung unsichtbar geworden und verrichtet brav seine Arbeit, ohne aufzufallen. Wenn ich keine Dynamik, keine Details oder keinen Druck höre, ist das einfach nicht in der Mischung enthalten – keine Vermutung.

Mit 1.299 US-Dollar liegt der SPL MTC Mk2 in einer Preisspanne, die weit über der von Semipro-Geräten liegt, jedoch deutlich unter der Mastering-Klasse und den Boutique-Geräten. Dieses Preis-Leistungs-Verhältnis eignet sich hervorragend für kleinere Profistudios (insbesondere solche ohne Mischpulte) sowie für Privatstudios und sogar für Künstlerproduktionsräume, die mehr Flexibilität benötigen, als eine Tischoberfläche und Software ermöglichen können.

Ich empfehle den MK2 wegen seines umfangreichen Funktionsumfangs, seiner hervorragenden Audioleistung, seiner Langlebigkeit und seines eleganten, sexy Looks, der zu jedem Raum passt, in dem er sich befindet.

Rob Tavaglione

Rob ist ein Journalist, Produzent/Ingenieur, Musiker und Songwriter, der 2007 beim Pro Audio Review Magazin begann, 2015 mit PAR zu Pro Sound News wechselte und wiederum mit PSN zu Mix wechselte. Rob eröffnete Catalyst Recording im Jahr 1993, konzentrierte sich auf mobile Aufnahmen und gewann zwei Emmys auf dem Weg zum Audio-Alleskönner. Mischen von FOH und Monitoren, Ausstrahlung von TV A1 und A2, Mischen von Live-Sportveranstaltungen, Mischen von Theater, Chefingenieur im besten Karaoke-Produktionsstudio des Landes (Fortune 500), Aufnehmen/Mischen von Radiowerbespots, Vertonung von Filmen, Mastering, Unterrichten von Audiokursen auf Hochschulniveau , Hörbücher produzieren und Streams/Podcasts mischen. Heute nimmt Rob hauptsächlich Musikkünstler aus dem gesamten Spektrum auf, produziert/remixt und betreibt viel webbasiertes Mixing und Mastering (Mac, Smart-Plugs und Analog-Summierung, fwiw).

Schlagworte ⋅ Mix Real World Review ⋅ Monitor Controller ⋅ Monitore ⋅ Real World Review ⋅ Aufnahme ⋅ Review ⋅ Rob Tavaglione ⋅ SPL ⋅ SPL Audio ⋅ SPL MTC Mk2

MIX-URTEIL: SPL MTC Mk2 Monitor-Controller DAS Fazit: UNTERNEHMEN: PREIS: VORTEILE: NACHTEILE: